Rahmengrößen
So ermitteln Sie Ihre Rahmengröße
Die Ermittlung der Rahmengröße kann auf mehrere Wege erfolgen und hängt grundsätzlich von einigen Körpermaßen des Fahrers, also seiner Beinlänge, Armlänge, Rumpflänge usw. ab.
Entweder werden die Körpermaße bei einer professionellen Vermessung ermittelt und auf das gewünschte Fahrradmodell übertragen oder, falls eine solche Vermessung nicht gewünscht oder nicht möglich ist, die Rahmengröße durch die Ermittlung und Umrechnung nur der Beinlänge des Fahrers entschieden. Im nicht professionellen Radsportbereich ist die Bestimmung der Rahmengröße eines Fahrrades durch Auswertung der Innenbeinlänge (Schrittlänge) weit verbreitet. Je nach gewünschtem Radtyp (Rennrad, Mountainbike, Touringbike etc.) kann sich aus der ermittelten Beinlänge eine unterschiedliche Empfehlung für die Rahmengröße verschiedener Radtypen ergeben. Daher ist stets zu berücksichtigen, welcher Radtyp gefahren werden soll.
Faustformel
Bei der Faustformel wird die Innenlänge der Beine des Fahrers -die so genannte Schrittlänge- in Zentimetern ermittelt. Die Schrittlänge wird sodann mit einem spezifischen Wert je nach Fahrrad-Typ multipliziert. Als Ergebnis erhält man die Rahmenhöhe des Rades in Zentimetern (cm) oder in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm). Die Rahmenhöhe eines Fahrrades entspricht, wenn nicht anders angegeben, der Differenz zwischen der Mitte der Tretlageröffnung und der Oberkannte des Sitzrohres (mit Ausnahme der Skizzen bei Rahmen mit integrierten Sattelstützen oder Rahmen mit Sloping-Geometrien, bei diesen Rahmenformen wäre diese Distanz virtuell zu ermitteln).
Falls der Wert der Rahmenhöhe zwischen zwei von einem Hersteller angebotenen Rahmengrößen liegt, ist eine Entscheidung zwischen dem größeren und dem kleineren Rahmen erforderlich. Für die wettkampforientierte, sportlichere Sitzposition kann der kleinere Rahmen, für die tourenorientiertere, "komfortablere" Sitzposition der größere Rahmen gewählt werden. Bei Fragen zu diesem Thema sind wir gerne behilflich.
Ermittlung der Schrittlänge
Ideal für die Ermittlung sind ein Zollstock, eine Wasserwaage und eine zweite Person, welche bei der Messung behilflich ist.
Falls keine Wasserwage vorhanden ist kann auch ein Buch benutzt werden.
Nun sollte der Fahrer die Schuhe ausziehen und sich in Unterwäsche mit dem Rücken gerade an eine Wand stellen. Dann wird die Wasserwaage oder das Buch waagerecht zwischen den Beinen so weit wie möglich (wichtig) nach oben gezogen und der Abstand zwischen dem Boden und der Oberkannte der Wasserwage oder des Buches möglichst genau in Zentimetern gemessen (siehe Skizze).
Der ermittelte Wert ist Ihre Schrittlänge in Zentimetern.
Ermittlung der Rahmenhöhe
Zum Berechnen der Rahmenhöhe wird die gemessene Schrittlänge mit dem Wert des gewünschten Radtyps multipliziert.
Radtyp | Berechnung |
---|---|
Hardtail Mountainbike: | Schrittlänge in cm × 0,226 = Rahmenhöhe in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) |
Fullsuspension Mountainbike: | Schrittlänge in cm × 0,225 = Rahmenhöhe in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) |
Rennrad, Singlespeed, Fitnessbike: | Schrittlänge in cm × 0,665 = Rahmenhöhe in cm |
Triathlon- oder Zeitfahrrad: | Schrittlänge in cm × 0,665 - 3,5 bis 5,0 cm = Rahmenhöhe in cm |
Crossrad: | Schrittlänge in cm × 0,66 = Rahmenhöhe in cm |